Hund: ED – Ellenbogendysplasie
Allgemeines
Unter Ellenbogengelenkdysplasie versteht man Fehlentwicklungen oder Fehlbildungen im Bereich des Ellenbogengelenks.
Das Ellenbogengelenk setzt sich aus drei Knochen zusammen: Oberarm (Humerus), Speiche (Radius) und Elle (Ulna). Die Enden dieser drei Knochen bilden das Ellenbogengelenk, welches von außen durch eine Gelenkkapsel geschützt ist. In der Gelenkkapsel laufen Bänder und Sehnen, von außen wirkt zusätzlich die Muskulatur stabilisierend auf das Gelenk ein.
Ursachen
Ellenbogengelenkdysplasie ist eine so genannte multifaktorielle Erkrankung. Mehrere Faktoren tragen also zu der Entstehung der oben beschriebenen Veränderungen bei. Dazu gehören insbesondere:
- Wachstumsstörungen: Knochen wachsen in so genannten Wachstumsfugen, die sich jeweils am oberen und unteren Ende der Knochen befinden. Durch unterschiedliches Längenwachstum der an dem Gelenk beteiligten Knochen können so genannte Inkongruenzen entstehen, die zu Stufenbildungen im Gelenk führen. Zusätzlich herrschen ständig veränderte Zug- und Druckverhältnisse durch die an den Knochen ansetzenden Sehnen, Bändern und Muskeln. Bei Ellenbogengelenkdysplasien kann es so zur Ablösung verschiedener, winziger Knochenfortsätze kommen. Die Krankheitsbilder werden dann nach dem abgelösten Knochenfortsatz benannt, so beispielsweise isolierter Processus anconaeus (IPA), fragmentierter Processus coronoideus (FPC) oder fragmentierter Epicondylus humeri.
- Genetische Veranlagung: Einige Hunderassen sind besonders häufig von Ellenbogengelenkdysplasien betroffen, dazu gehören u.a. Berner Sennenhund, DSH, Retriever, Rottweiler und deren Mischlinge. Auch Rassen mit angeborenen Störungen in der Knorpel- und Knochenbildung wie Teckel, Mops und Pekinese gehören zur Risikogruppe.
- Unfall oder Traumata: Ellenbogengelenkdysplasien können bei allen Hunderassen auch als Folge eines Unfalls oder Traumas entstehen. Dabei kommt es zu Verletzungen oder Quetschungen an den Wachstumsfugen und damit zu einem vorzeitigen Fugenschluss. Das führt zu Fehlentwicklungen der Gelenke oder der gesamten Gliedmaße.
Wissenschaftlich nachgewiesen ist auch eine Begünstigung von Ellenbogengelenkdysplasien durch übermäßige Bewegung und falsche Fütterung
Symptome
Die klinischen Anzeichen von Ellenbogengelenkdysplasien sind Lahmheiten. Sind beide Ellenbogen betroffen, äußert sich dies auch durch einen versteiften Gang mit sehr kurzen Schritten. Die Symptome können ganz plötzlich auftreten oder sich auch langsam entwickeln. Häufig treten die Symptome bereits zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat auf.
Behandlung
Leider sind beim Auftreten von klinischen Symptomen bereits arthrotische Veränderungen vorhanden, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Ziel einer jeden Behandlung ist daher, das Fortschreiten der Arthrosen zu verhindern und dem Hund Schmerzen zu nehmen. Dies ist grundsätzlich durch eine konservative oder eine chirurgische Therapie möglich.
Konservative Behandlung
Die konservative Therapie von Ellenbogengelenkdysplasien besteht aus:
- Medikamentöse Therapie mit Schmerzmitteln und Entzündungshemmern: Verschiedene Wirkstoffe sind erhältlich, die bei jedem Hund eine unterschiedliche Wirkung zeigen und vor allem unterschiedlich gut vertragen werden. Es müssen daher meist mehrere Präparate ausprobiert werden. Es gelten die Grundlagen der Behandlung von Arthrosen.
- Vermeidung von Übergewicht
- Physiotherapie: Da sich die Muskulatur um das erkrankte Gelenk häufig stark verkrampft, können physiotherapeutische Maßnahmen oft zu einer Linderung der Schmerzen beitragen.
- Fütterung von Chondroprotektiva: Diese Nahrungsergänzungsmittel sollen knorpelschützende und knorpelaufbauende Stoffe enthalten. Sie werden aus Muscheln und Tierknochen gewonnen.
- Akupunktur
Chirurgische Behandlung
Bei einer chirurgischen Behandlung werden frei liegende Knorpelstücke oder abgesprengte Knochenfortsätze aus dem Gelenk entfernt. Auch die Verlängerung oder Kürzung einzelner Knochen wird durchgeführt, um eine Stufenbildung aufzuheben. Der Chirurg wird je nach vorliegender Veränderung die entsprechende Operationsmethode wählen.
Grundsätzlich kann bei einer Operation das Gelenk vollständig eröffnet werden oder es erfolgt eine so genannte Arthroskopie, bei der eine kleine Kamera und entsprechende Instrumente in das Gelenk eingeführt werden. Die Gelenkkapsel muss bei diesem Vorgehen nur geringgradig geöffnet werden.
Bei allen Eingriffen am Gelenk ist die Nachbehandlung von großer Bedeutung. Es besteht für etwa 4 Wochen Leinenzwang und auch im Anschluss daran ist nur eingeschränkte Bewegung erlaubt. Erst nach 6 Monaten ist eine volle Belastung des Gelenks möglich!
Prognose
Je früher die Behandlung beginnt, desto besser ist häufig das Ergebnis, da sich erst weniger Arthrosen gebildet haben. In Einzelfällen kommt es jedoch auch trotz eines frühzeitigen, chirurgischen Eingriffs zur Bildung starker arthrotischer Veränderungen. Auch die Nachsorge durch den Besitzer hat einen entscheidenden Einfluss auf die Prognose.
Vorbeugung
Ellenbogendysplasien sind für den Hund, besonders bei bereits vorliegenden Arthrosen, sehr schmerzhaft und für den Besitzer behandlungs- und kostenintensiv. In erster Linie sollte daher das Auftreten von Ellenbogengelenkdysplasien vermieden werden.
- Hunde, die an Ellenbogendysplasien erkranken oder deren Nachkommen gehäuft betroffen sind, sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
- Eine übermäßige Belastung von jungen Hunden sollte vermieden werden. Der eigene Bewegungsdrang des Hundes kann natürlich ausgelebt werden, eine zusätzliche Motivierung sollte jedoch ausbleiben. Während der Hauptwachstumsphase, also bis zum 12. Lebensmonat, sollten die einzelnen Spaziergänge 30 Minuten möglichst nicht überschreiten. Hunde sollten im ersten Lebensjahr weder zum Joggen noch zum Fahrradfahren mitgenommen werden.
- Die Fütterung des Hundes sollte in Maßen erfolgen, um das Wachstum nicht unnötig zu beschleunigen und die Gelenke durch zu viel Gewicht nicht zusätzlich zu belasten. Es gilt der Grundsatz: Hunde sollen möglichst langsam und mager groß werden. Während die Welpen noch zusammen bei der Mutter sind, müssen alle sehr schnell fressen um ihren Anteil am Futter zu erhalten. Hat der Hund dann später seinen eigenen Napf, behält er das Herunterschlingen des Futters bei. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Hund noch Hunger hat und mehr Futter braucht! Bei einem normalgewichtigen Hund sind die Rippen nicht sichtbar, aber gut tastbar. Im Zweifelsfall bitten Sie Ihren Tierarzt um Rat. Normale Fertigfutter guter Qualität besitzen ein ausgewogenes Verhältnis von Vitaminen und Mineralstoffen. Zusätzliche Gaben von Kalzium und anderen Futterzusatzmitteln sollten nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt erfolgen.
Tips
Sollte Ihr junger Hund lahm sein und die Lahmheit auch nach 1 – 2 Tagen Leinenzwang nicht vollständig verschwunden sein, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Auch kleine Defekte im Gelenk können schnell zu Arthrosen führen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können und dem Hund zeitlebens Schmerzen bereiten.
Quelle: Auszüge aus „Das Tierlexikon“ http://enpevet.de/Lexicon/ShowArticle/40972/Ellenbogendysplasie